Wenn du auf „COOKIES AKZEPTIEREN“ klickst, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und meine Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Google My Business: So wirst du als lokales Unternehmen sichtbar

Ein Google Unternehmensprofil ist mehr als nur ein nettes Extra. Es ist dein digitaler Schaukasten für alle, die dich suchen. Gerade als lokales Unternehmen kannst du damit kostenlos dafür sorgen, dass du bei Google ganz vorne angezeigt wirst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Profil professionell erstellst, worauf es wirklich ankommt und wie du damit nicht nur sichtbar, sondern auch überzeugend wirst.

Ein kostenloser Firmeneintrag bei Google kann heute genau das Zünglein an der Waage sein ob jemand bei dir anruft oder eben nicht. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ist ein Google Unternehmensprofil nicht nur „nice to have“. Es ist oft der erste Berührungspunkt mit einem potenziellen Kunden.

Wenn man sich anschaut, wie viele lokale Suchen täglich über Google laufen, wird schnell klar: Wer da nicht sauber gelistet ist, bleibt unsichtbar, ganz egal, wie gut die Leistung oder das Produkt ist.

Was ist Google My Business und warum lohnt sich das?

Wenn wir von Google My Business sprechen, meinen wir das heutige Google Unternehmensprofil. Damit kannst du dein Geschäft direkt bei Google sichtbar machen mit allen relevanten Infos: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website, Fotos, Leistungen, Bewertungen ... und das Beste daran: Es ist kostenlos.

Stell dir das wie deine digitale Auslage vor nur, dass sie nicht am Hauptplatz, sondern mitten in der Google-Suche hängt. Und dort vorbeizukommen, ist für deine Zielgruppe Alltag.

Was du im Profil pflegen kannst:

  • Name, Adresse, Telefonnummer (einheitlich auf allen Kanälen)
  • Öffnungszeiten auch Sonderzeiten oder Feiertage
  • Leistungen, Angebote, Produkte
  • Bilder, Videos, News und Aktionen
  • Verlinkungen zu Website, Social Media und Buchungssystemen

Ein gepflegter Eintrag bedeutet:

  • Du wirst lokal besser gefunden
  • Du baust Vertrauen über Bewertungen und Bilder auf
  • Du kannst direkt kommunizieren, Fragen beantworten und Bewertungen managen
  • Du bringst deine Website ins Spiel und stärkst so deine gesamte Online-Sichtbarkeit

Mehr dazu: Google Hilfe Unternehmensprofil

Dein Unternehmensprofil erstellen: So funktioniert’s Schritt für Schritt

Ein Google Unternehmensprofil zu erstellen, ist kein Hexenwerk aber man sollte es nicht halbherzig machen. Hier eine kurze Anleitung, wie du professionell startest:

  1. Google-Konto anlegen oder nutzen
    Falls noch nicht vorhanden kannst du unter accounts.google.com ein Google-Konto erstellen, am besten mit einer geschäftlichen E-Mail.

  2. Profil starten
    Gehe zu google.com/business und klicke auf „Jetzt starten“.

  3. Unternehmen hinzufügen oder beanspruchen
    Wenn dein Unternehmen bereits gelistet ist, kannst du es „beanspruchen“. Andernfalls kannst du es einfach neu hinzufügen.

  4. Kategorie auswählen
    Sei dabei so spezifisch wie möglich, also lieber „Steuerberater“ statt nur „Dienstleister“.

  5. Adresse oder Einsatzgebiet angeben
    Fixer Standort oder mobiles Angebot? Beides geht.

  6. Kontaktdaten & Website hinterlegen
    Alles, was Kunden brauchen, um dich zu erreichen oder sich weiter zu informieren.

  7. Verifizierung
    In der Regel per Postkarte, manchmal auch telefonisch oder per E-Mail.

  8. Profil vollständig ausfüllen
    Mit Fotos, Öffnungszeiten, Beschreibung, Leistungen, Attributen usw.

Diese Infos machen den Unterschied

Ein lückenhaftes Profil wirkt unprofessionell – und wird von Google auch entsprechend niedriger bewertet. Achte deshalb besonders auf folgende Punkte:

Grunddaten:

  • Einheitlicher Name auf Google, Website und Social Media
  • Genaue Adresse oder klar definiertes Einzugsgebiet
  • Telefonnummer und Website-URL

Beschreibung und Kategorien:

  • Wer bist du, was machst du und für wen?
  • Wähle eine Hauptkategorie und bis zu neun ergänzende

Bilder & Medien:

  • Logo, Titelbild, Innen- und Außenaufnahmen, Teamfotos
  • Auch kurze Videos wirken authentisch

Angebote & Leistungen:

  • Produkte oder Services mit Beschreibung und wenn möglich der Preis

Zusätzliche Funktionen:

  • Rezensionen beantworten
  • Kundenfragen öffentlich klären (Q&A)
  • Chat-Funktion aktivieren
  • Attribute wie „barrierefrei“, „WLAN verfügbar“, „Online-Termin möglich“

Bewertungen: Das unterschätzte SEO-Gold

Viele Unternehmen hoffen auf gute Bewertungen – aber tun wenig dafür. Dabei ist es ganz simpel:

  • Bitte aktiv um eine Bewertung, z. B. per Link oder QR-Code
  • Reagiere auf jede Bewertung, vor allem auf kritische
  • Melde unfaire oder unangemessene Rezensionen (geht direkt im Profil)

Beispiel für eine gute Antwort auf Lob:

„Danke für das tolle Feedback! Schön, dass alles gepasst hat.“

Bei negativer Kritik:

„Es tut uns leid, dass du unzufrieden warst. Lass uns das direkt klären, wir sind erreichbar unter …“

„Wer Bewertungen ernst nimmt, zeigt nicht nur Qualität, sondern verbessert ganz nebenbei auch seine Sichtbarkeit.“

Sichtbar in der lokalen Suche: So kommst du ins Local Pack

Was bestimmt, ob du unter den Top-3-Einträgen in der Google-Karte erscheinst?

Google bewertet u. a.:

  • Wie relevant dein Eintrag zur Suchanfrage ist
  • Wie nah du am Standort der Suchenden bist
  • Wie prominent dein Unternehmen erscheint (Aktivität, Bewertungen etc.)

Was du konkret tun kannst:

  • Profil vollständig ausfüllen (ohne Platzhalter oder leere Felder)
    Beschreibung mit lokalen Keywords versehen
  • Regelmäßig neue Fotos hochladen
  • Google-Posts nutzen (z. B. Angebote, Veranstaltungen, Aktionen)
  • Bewertungen aktiv managen
  • Fragen und Antworten pflegen
  • Attributangaben ergänzen
  • Konsistenz der NAP-Daten auf Website und Plattformen sicherstellen

Ausführlich nachzulesen bei next-kmu.de

Insights nutzen: Was funktioniert wirklich?

Google zeigt dir direkt im Unternehmensprofil, wie viele Leute dich über bestimmte Suchbegriffe gefunden haben, wie oft sie geklickt haben, auf deine Website, deine Telefonnummer oder den Routenplaner.

Diese Daten sind Gold wert. Du siehst:

  • Was funktioniert und was nicht
  • Welche Angebote am meisten Interesse wecken
  • Wo du gezielt nachschärfen kannst

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest

  • Firmennamen mit Keywords vollstopfen („Friseur Wien günstig schnell“)
  • Öffnungszeiten nicht aktuell halten
  • Beschreibung lieblos oder leer lassen
  • Keine Reaktion auf Bewertungen
  • Website, Social Media und Google-Profil zeigen unterschiedliche Daten

Meine Sicht der Dinge

Wenn du ein lokales Unternehmen besitzt und kein Google Unternehmensprofil hast, dann wird es Zeit. Es ist einfach, kostenlos und hat einen enormen Hebel, was Sichtbarkeit, Vertrauen und Kundenzugang betrifft.

Ich erlebe es in Projekten immer wieder: Wer den Google-Eintrag gut pflegt, wird nicht nur öfter gefunden, sondern auch öfter kontaktiert. Und genau das willst du ja.

Wenn du dein Profil bereits hast, schau es dir einmal mit etwas Abstand an: Würdest du dich selbst kontaktieren? Wenn du dabei ins Grübeln kommst, dann weißt du, was zu tun ist.

Bereit für eine Website, die gefunden wird?